ROSMARINBLÄTTER Arzneitee Rosmarini folium Salus 60 g
Abb. ähnlich
Kurzfristig lieferbar
PZN | 06576474 |
Anbieter | SALUS Pharma GmbH |
Packungsgröße | 60 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Rosmarinblätter Tee Salus |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Rosmarinblätter |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Art der Anwendung?
Innerliche Anwendung bei Verdauungsstörungen: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.
Äußerliche Anwendung bei rheumatischen Beschwerden und Kreislaufstörungen: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu. Dazu gießen Sie den Tee mit 1 Liter heißem Wasser auf und geben den Aufguss in die Wanne.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Teelöffel (ca. 2 g) | 2-3 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 50 g | 2-3 mal wöchentlich (bei Bedarf täglich) | unabhängig von der Tageszeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Rosmarin und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: immergrüner Strauch mit aufrechten Zweigen, an denen nadelförmige, aromatisch duftende Blätter sitzen. Die Unterseite der Blätter ist dicht behaart. In den Achseln der oberen Blätter findet man kleine blauviolette lippenförmige Blüten.
- Vorkommen: Mittelmeergebiet und Portugal; wird in vielen Ländern angebaut
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Cineol, Alpha-Pinen, Campher und Rosmarinsäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blättern und ätherisches Öl
Durch Reizung der Haut fördert äusserlich angewendetes Rosmarinöl die Durchblutung. Die enthaltenen Gerbstoffe (Rosmarinsäure) hemmen das Wachstum von Bakterien und Pilzen und dämmen Entzündungen ein.
Innerlich löst Rosmarin Krämpfe im Verdauungstrakt und fördert die Produktion von Gallenflüssigkeit.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Äußerliche Anwendung: Zusätzlich:
- Geschädigte Haut
- Hautreizung
Innerliche Anwendung: Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Lebererkrankung
- Gallenwegserkrankung, wie:
- Entzündung der Gallenwege
- Gallenwegsverschluss
- Gallensteine
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff bei:
- Herzschwäche und Bluthochdruck
- Fieber und Infektionen
- Hauterkrankungen oder -verletzungen
nur nach Rücksprache mit einem Arzt an.
Wir legen großen Wert auf eine pharmazeutische Beratung.⁶
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.